Restriktive Foren

Thema:
eröffnet von shaver am [unklar]
letzter Beitrag von spiderman am 09.10.06 09:54

1. Bruch der Führungsstifte

geschrieben von shaver am 28.12.05 18:08

Bin nun seit anfang Dezember mit kleinen Pausen von meiner Liebsten im Cb 3000 verschlossen.
Beim zweiten Öffnen zur Hygiene nach einer Woche etwa, ist mir der linke Führungsstift halb, und vor drei Tagen der rechte fast ganz abgebrochen.
Ein exakter Sitz ist jetzt nicht mehr eindeutig gegeben.
Wer hat ähnliche Erfahrungen, und Tips für mich?
2. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von Bulli31 am 28.12.05 19:40

Sind die Stifte wirklich gebrochen, oder nur "ausgefallen"?

Ich frage das, weil meine Führungstifte unglaublich zäh sind. Die knicken eher, als dass sie brechen. Naja, vielleicht hat sich inzwischen das Material verändert.

Wenn sie nur ausgefallen sind, gäbe es die Möglichkeit zu kleben (eingeschränkt) oder von der Seite einen Stift einzubohren, damit der Stift an Ort und Stelle bleibt.

Am besten machst du beides. Es gibt nur wenige Kleber, die Polycarbonat mit POM verkleben können.

Falls der Führungsstift wirklich abgebrochen sein sollten, könntest du bei einem Metallbaubetrieb die Stifte aus POM nachbauen lassen. Problematisch ist dabei hauptsächlich das Ausbohren der alten Stifte.
Du kannst dir natürlich auch gleich eine neue Käfigeinheit kaufen.

Nach meiner Erfahrung wird bei den Bastellösungen der CB-3000 immer als geflicktes Exemplar zu erkennen sein.
Hinzu kommt, dass dir das Problem vermutlich immer wieder zu schaffen machen wird. Wenn die Führungsstifte schon aufgeben, werden die Klappringe nicht lange auf sich warten lassen, vermute ich.

Überlege, ob du dir nicht besser einen KG aus Edelstahl kaufen möchtest. So einer bricht normalerweise nicht. *grins*
Du hast jetzt schon Erfahrungen mit der Größe der Klappringe sowie dem Durchmesser und der Länge des Penisrohres. Damit kannst du den Edelstahl-KG gut dimensionieren. Das Risiko eines Fehlkaufs wird dadurch deutlich reduziert.
3. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von garm am 29.12.05 10:21

Mir ist auch einer mal abgebrochen, KG viel zu Boden. Der Hersteller hat mir 2 neue Stiffte geschickt, ich habe mit dem richtigen Bohrer die reste des alten Stiffts ausgebohrt und den neue dann eingeklebt. Ging super !

Lg garm
4. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von Gummiwolf am 29.12.05 11:08

Gibt doch bestimmt eine Garantie wie bei allen Erzeugnissen. üblich sind doch 2 oder sogar 3 Jahre. Hat denn schon einer reklamiert ? So ein Teil muss doch halten. Ich muß mir nun auch noch zur Überbrückung einen kaufen bevor ich im Lato verschlossen werde. Ich bin diese fummelei leid, und unsere Überlegung geht, wie schon mal erwähnt, dahin den KG mit einem DK zu kombinieren, wegen der Sauberkeit, dann sollte endlich ruhe in der Hose sein.

Der vollgummierte,verschlauchte Gummiwolf
5. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von Bulli31 am 29.12.05 15:40

Hallo Gummiwolf,

die Sache mit der Garantie hängt von der Kulanz des Händlers ab, bzw. von der Vertragsgestaltung mit Miller/CB-2000.
Wir hatten hier irgendwann mal eine Diskussion, jedoch weiss ich nicht mehr, ob es um Gewährleistung, Widerruf oder Rückgabe ging.

Miller/CB-2000 in Nevada selber geben 1 Jahr Garantie (oder Gewährleistung?).
Aus Deutschland kamen die CB-2000-Besitzer vor einigen Jahren nicht in diesen Genuss, weil es für die BRD einen exklusiven Distributor mit eigenen AGB gab.

Eine Herstellergarantie wird normalerweise nur auf Herstellungsfehler gegeben. Also falls die Ultraschallschweißnaht nicht OK ist oder der B-Ring von innen aufreisst.
Wenn das Teil herunterfällt, erlöscht die Garantie IMHO genauso, wie beim Auto, wenn man es vor einen Baum setzt.

Der KG ist IMHO eigentlich ein Hygieneartikel. Damit ist er genauso von Rückgabe und Umtausch ausgeschlossen, wie ein Dildo, Badeanzüge usw.

Ich muss die Diskussion von damals nochmal hervorkramen und ganau nachlesen.

@garm
Dein Bericht über den Kontakt mit dem Hersteller hört sich ganz gut an. Wohnst du in der BRD? Hast du direkt in Nevada gekauft?
6. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von Gummiwolf am 29.12.05 16:29

Hallo Bulli31

Danke für die info.
Ich muss mir jetzt noch für kurze Zeit den The Curve zulegen, bevor ich im Lato entgültig von der Aussenwelt verschlossen werde und hoffe, dass der TC nicht bei mir bricht. Hatte schon arge Bedenken denn VA ist doch einwenig stabieler.

Der verschlauchte und vollgummierte Gummiwolf
7. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von shaver am 04.01.06 10:16

Danke für Eure Beiträge.
Habe mich für den Ersatz der Führungsstifte durch Stahlstifte entschieden.
War gar nicht so schwierig,wie ich erst dachte die Stifte einzubauen.
Sieht sogar ansprechend aus mit den Metallstiften in Verbindung mit dem Polycarbonat des Käfigteils.
8. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von Dipl. Ing. Kellergeist am 05.01.06 07:22

@shaver:
Du liegst völlig Richtig. Mit schönen V4A- Führungsstiften (am besten gleich mit aufgedrehter Passung als Abstandshalter und einem schönen Hauptstift mit Loch für das Schloß wirkt das Teil auch gleich restriktiver...
(Bild folgt)
Im Übrigen lässt sich das Polycarbonat bestens mit 2 Komponentenkleber verarbeiten!
lg
Martin
9. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von kleines_Hexchen_70 am 05.01.06 10:54

Hallo shaver,

wo hast du die Stahlstifte denn herbekommen (bzw. wo bekommt man die Kunstoffstifte und den Kleber), und wie hast du sie befestigt?
Bei unserem CB ist auch einer abgebrochen. Da wir ihn verkaufen wollten geht das nun nicht mehr, wer kauft schon einen kaputten KG.

Gruß
Sandra
10. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von shaver am 05.01.06 15:33

@kleines-Hexchen70

Die Stahlstifte habe ich mir bei einer Werkzeugfirma besorgt, resp. auf Mass schneiden lassen.Sie sind eingeklebt. Waren sehr passgenau.
Kunststoffstifte gibts glaube ich als Ersatzteile bei CB-Händlern.
11. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von Bulli31 am 06.01.06 02:30

Hallo gummiwolf,
für kurze Zeiten sollte der The Curve voll ausreichen. Wenn du planst enge Hosen zu tragen, viel zu sitzen, häufig Fahrrad oder lange mit dem Auto zu fahren, kann der The Curve jedoch auch nach relativ kurzer Zeit brechen. Gerade den The Curve muss man auf Grund der Länge "in ein Hosenbein stecken".


Hallo shaver,
metallene Führungsstifte oder auch Sicherungsstifte finde ich nicht so klasse, weil sie die Lastspitzen nicht abfedern.
Die Optik vom Metall ist IMHO besser, aber ich meine, dass Stifte aus Plastik die Haltbarkeit von Käfig (Penisrohr) und Klappring erhöhen. Die Kräfte, die vorher die Führungsstifte zerstört haben, werden durch die Metallstifte direkt auf die Klebestellen und Kontaktstellen an Flansch und den Cuff Ring geleitet. Damit wird die Schwachstelle nur weitergeleitet. Einen defekten Cuff Ring oder Penisrohr kann man dann nicht so billig ersetzen.

Es gab mal einen Run auf metallene Sicherungsstifte, bei denen ich ähnliche Schwachstellen sehe. Ich weiss von keinem Mitglied, ob heute noch solch ein metallener Sicherungsstift einsetzt wird. Einige hatten lediglich experimentiert, andere haben inzwischen auf Gerecke-Modelle gewechselt und viele scheinen gar keinen KG mehr zu tragen.

Verstehe mich nicht falsch, ich selber habe Führungsstifte aus Metall in Verbindung mit den Resten des CB-2000, jedoch habe ich sie nicht eingeklebt, sondern mit Schrumpfschlauch ummantelt und locker in die Löcher gesteckt. Alle paar Monate muss ich den Schrumpfschlauch austauschen, weil er sich durchgedrückt hat.

Ich würde mich über deine Langzeiterfahrungen freuen, egal ob sie positiv oder negativ ausfällt.

Hallo Dipl. Ing. Kellergeist,
auch deine Langzeiterfahrungen interessieren mich. Wenn ich mich richtig erinnere, hast du eine Achse mit Bund für dich angefertigt. Der Bund soll anscheinend die Belastungen durch Flächenpressung im Hinblick auf Rissbildung minimieren.

Hallo kleines_Hexchen_70,
der Stift ist recht einfach zu bekommen. Ein Metallbaubetrieb in deiner Nähe kann dir das Teil aus POM anfertigen. Bitte nutze POM oder verdichtete Kunststoffe (erkennbar am Zusatz "High Density", HD). Nicht empfehlen kann ich PA (Polyamid). Es ist zu weich.

Welche Klebstoffe für das Verkleben von PC und POM (oder einem HD-Kunststoff) geeignet sind, geben die Hersteller auf ihren Webseiten an.

Auf der Klebstoffpackung steht meistens, wie dick die Kleberschicht idealerweise sein muss/darf, damit der Kunststoffstift auf das vom Lochdurchmesser und Kleberschicht vorgegebene Mass gearbeitet werden kann. Dein Metallbaubetrieb kann dich beraten.

Eventuell hast du keinen Erfolg bei den Metallbaubetrieben. Dann gibt es noch die Möglichkeit dich an den Industriefachhandel zu wenden. Die haben immer einen Metallbauer an der Hand, der ihnen Spezialteile auf Kundenwunsch herstellen kann. Du brauchst nur eine Skizze mit Maßen und der Bezeichnung des Kunststoffes (z. B. POM o. ä.). Telefonnummer für den evtl. Rückruf nicht vergessen.
12. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von shaver am 06.01.06 11:35

Hallo shaver,
metallene Führungsstifte oder auch Sicherungsstifte finde ich nicht so klasse, weil sie die Lastspitzen nicht abfedern.
Text


Daran habe ich nicht gedacht, klingt aber logisch!


Verstehe mich nicht falsch, ich selber habe Führungsstifte aus Metall in Verbindung Text



Natürlich nicht, bin doch hier um Erfahrungen auszutauschen!




Ich würde mich über deine Langzeiterfahrungen freuen, egal ob sie positiv oder negativ ausfällt. [iText[/i]

Werde berichten.
13. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von garm am 06.01.06 16:57

Ich habe meinen CB 3000 damals beim EXTREM-shop gekauft und da Joachim hier im Forum aktiv ist habe ich ihn angeschrieben.

gruß garm
14. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von Bulli31 am 17.01.06 23:18

Hallo shaver!

> Werde berichten.

Klasse, danke im Voraus


Hallo garm!

Das war ja eine einfache Sache. Ein guter Tip.
15. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von shaver am 18.01.06 08:51

@Bulli31

Bis heute absolut problemloses Handling.
Habe den CB fast unterbrechungslos (nur zur Hygiene undbeim Sex war er frei) getragen.
Kann natürlich auch sein, daß die Kunststoffführungsstifte schon eine Macke hatten, denn ich scheine da wohl ein Einzelfall mit dem Bruch der Stifte zu sein.
16. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von Bulli31 am 30.01.06 06:23

Hallo shaver!

> den CB fast unterbrechungslos

... und anscheinend bruchlos.

> ich scheine da wohl ein Einzelfall mit dem Bruch der Stifte zu sein

Was mir da gerade einfällt, es sind China-Plagiate vom CB-3000 im Umlauf. Vielleicht hast du so ein Teil. Kann das sein? Leider kann ich dir keine Erkennungsmerkmale zur Unterscheidung von Original und Plagiat nennen.
Ansonsten scheinst du hier im Forum kein Einzelfall zu sein. Jetzt bin ich unsicher, eventuell haben die Millers die Produktion umgestellt.


Hallo Dipl. Ing. Kellergeist,

der Umbau sieht gut aus. Da hat wohl einer deinen Vorschlag aus Alu nachgebaut. Zumindest entspricht der Umbau deinen Beschreibungen. Welchen KG wirst du in Zukunft tragen?
17. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von shaver am 30.01.06 09:32

@Bulli31:

absolut bruch- und prblemlos!

betr. China:

habe ich bei LGS in GElsenkirchen gekauft, glaube nicht daß die es sich erlauben können Plagiate zu vertreiben.

Und mit einem geschlossenen Ring ists auch viel angenehmer.
18. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von shaver am 11.05.06 16:26

Nach fünf Monaten Dauereinsatz berichte ich nochmal von der Reparatur.

Das Ganze ist absolut problemlos verlaufen.
Keine Risse oder ähnliche Probleme in Käfig,oder Ring.

Shaver
19. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von Bulli31 am 13.05.06 01:47

Hallo shaver,

toll, dass du deine Langzeiterfahrungen postest. Es sind zwar nur vier Monate, aber auch das ist ein langer Zeitraum.
Damit hast du mich aber auch neugierig auf die Details deines Lösungskonzepts gemacht (einen Haken hat alles ).

Offensichtlich hast du Durchmesser, Material und Kleber richtig gewählt, so dass die Infos für das ein- oder andere Member interessant werden könnten.

Könntest du genauer bezeichnen, welchen Durchmesser deine Stifte haben, was es für ein Material ist (vielleicht Edelstahl?) und welchen Kleber (Typ, eventuell auch Marke) du genommen hast?


Zum Vergleich hier Infos über die Führungsstifte am CB-2000 in der Version von 2001:
Sie sind leicht oval mit sicht- und fühlbarer Naht. Das Loch, in dem sie stecken ist ein wenig kleiner als fünf Millimeter.
Sie federn gut. Das heisst sie sind sehr zäh. Ich bekam den getesteten Stift nur dazu sich zu verbiegen. Außerdem waren in den Stiften innendrin, ziemlich in der Mitte des runden Stabes, langgezogene Luftblasen, was vielleicht etwas mit der Bruchprävention zu tun hat, wenn ich so darüber nachdenke.


Vielen Dank im voraus
20. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von shaver am 13.05.06 09:58

hi bulli

klar sind 4 Monate keine Ewigkeit, aber für mich schon eine sehr lange Zeit, denn wir wußten ja nicht wie sich der Versuch der Keuschhaltung auf unsere Beziehung auswirkt.

Wir können jedoch resümieren : in jeder Weise sehr positiv.

Wie beschrieben sind die Anfangsprobleme mit Wundscheuern im Klappring und Schlafproblematik gänzlich verschwunden, und ich fühle mich fast nicht angezogen ohne den CB.

Die Stifte sind aus Edelstahl, und von einem Metallbetrieb genau auf den Durchmesser des gerochenen Führungsstiftes hergestellt worden.
Die Verbindungsstellen wurden sandgestrahlt, um die Retentionsfläche zu vergrössern.

Die Fixierung habe ich mit einem im zahntechnisch üblichen klaren Prothesenkunststoff vorgenommen, der sowohl kalt, als auch warm polymerisiert.
21. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von shaver am 14.08.06 09:37

9 Monate sind seit dem ersten Einschliessen vergangen, und 8 Monate Dauertragen.
Wir sind beide glücklich diesen Weg gegangen zu sein.
Die Reparatur hält tadellos, nach wie vor.

Eine ganz leichte Verfärbung des Kunststoffes an den Fixierungsstellen ist zu sehen, aber keine Porösitäten.

L.G.:Shaver
22. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von Bulli31 am 06.10.06 17:57

Hallo shaver,

hab´ gerade erst deinen Beitrag bemerkt.
Toll, toll, toll, dass das alles so gut hält.
Hätte ich nicht gedacht, aber nach deiner Beschreibung, wie du geklebt hast, schwante es mir, warum das längere Zeit schon gut geht. *zwinker*

Bleibt nur noch der Wunsch an euch, dass es lange so weitergehen kann.
23. RE: Bruch der Führungsstifte

geschrieben von spiderman am 09.10.06 09:54

Bei mir is beim CB2k auch der linke Stift abgebrochen. Ich versuchte es mit Superkleber zu reparieren, aber nach ein paar Tragestunden ist der Stift wieder rausgegangen.
Meine Idee wäre folgende: Beim Käfig (B-Ring) ein Loch zu bohren, M3- oder M4- Gewinde reinschneiden, eine entsprechend lange metrische Schraube (evtl aus Kunstsoff) durchzuschrauben und auf der anderen Seite eine dem gewünschten Abstand entsprechende Anzahl von Muttern/Beilagscheiben raufzugeben.
Leider hab ich (noch) keinen Gewindebohrer, damit ich das ausprobieren konnte.
Was haltet ihr von dieser Idee?


Impressum
© all rights reserved, 2024