Restriktive Foren

Thema:
eröffnet von Jesus am [unklar]
letzter Beitrag von nowalic am 30.03.06 14:34

1. CB3k - nur auf einer Seite "kaputt"

geschrieben von Jesus am 25.01.06 18:48

Hallo zusammen,

ich habe hier schon mehrfach gelesen, dass der CB3k nach längeren Gebrauch häufig bricht und dass man mit Kleber Ober- und Unterteil wieder zusammenfügen kann, so dass der CB wieder tragbar ist.

Bei mir ist der CB3k nun nur auf einer Seite gebrochen (die beiden Teile sind auf einer Seite nicht mehr miteinander verbunden).

Hat jmd Erfahrung, wie ich den CB auch auf der anderen Seite öffnen kann, so dass ich dann die Verbindung auf beiden Seiten neu zusammenkleben kann?
2. RE: CB3k - nur auf einer Seite "kaputt"

geschrieben von Dipl. Ing. Kellergeist am 04.03.06 14:36

Musst Du nicht...
Klemme einfach zwischen den Spalt 2 Zahnstocher oder Zündhölzer ein, damit der Spalt etwas grösser wird. Dann den DÜNNFLÜSSIGEN Superkleber vorsichtig auftragen, und die Hölzer rausnehmen.
Du kannst die Ränder auch ganz knapp mit klebeband abkleben, dass Du beim Kleben das Polycarbonat nicht versaust!!

Spätestens beim 2. Mal kannst Du das perfekt!
3. RE: CB3k - nur auf einer Seite "kaputt"

geschrieben von jbcb3000 am 30.03.06 11:03

Millers tauscht den Käfig auch kostenlos aus, wenn Du noch eine Rechnung hast.
4. RE: CB3k - nur auf einer Seite "kaputt"

geschrieben von locutus am 30.03.06 11:45

Moin,

nur kurz eine Ergänzung zum Käfigaustausch über den Hersteller oder den Vertrieb in USA. Die Garantie ist auf ein Jahr ab Kauf befristet.
Ich hatte selber schon dieses Problem mit einem neu gekauften CB3000 ( gekauft bei: http://www.keptforher.com/) . Der defekte Käfig wurde nach Rücksendung problemlos durch einen neuen ersetzt, obwohl ich die Führungsstifte schon gekürzt hatte.

Gruß,

locutus
5. RE: CB3k - nur auf einer Seite "kaputt"

geschrieben von nowalic am 30.03.06 14:34

kleine Anmerkung zur Nachricht von Dipl.-Ing. Kellergeist:
vergiss aber nicht, vorher die "gebrochene" Naht fettfrei und sauber zu machen, sonst hält der Kleber nicht.
Am besten machst du das mit einem Wattestäbchen und "Pril"-Wasser oder (noch besser) etwas Spiritus oder Reinigungs-Benzin.
Was noch schärferes solltest du aber nicht nehmen, sonst versaust du deinem Käfig die Optik.

Ich hatte das gleiche Problem nach einjähriger Tragezeit; kommt meistens durch Einwirkung von Fett (körpereigenes oder fremdes) und wird dir vermutlich irgendwann auch mit der 2. Naht wieder passieren.

viele Grüße
nowalic


Impressum
© all rights reserved, 2024