Restriktive Foren
Das Forum für Keuschheitsgürtel, Fetisch & Bondage

HomeRegistrierenHilfeLogout
Willkommen Gast

Live Diskutieren in unseren KGforum-Chatraum(Rocketchat)
  Restriktive Foren
  Offtopic-Board (Moderatoren: Staff-Member, bluevelvet)
  latex auf dem auto
Thema löschen Druckversion des Themas
Antwort schreiben Bei Antworten benachrichtigen
 Autor Eintrag
TOim88
Einsteiger



Wenn du dich mit dem Teufel einlässt, verändert sich nicht der Teufel!

Beiträge: 14

Geschlecht:
User ist offline
  latex auf dem auto Datum:30.08.08 16:08 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo wollte mal fragen ob jemand Erfahrung hat mit Latexverarbeitung?
wollte mein auto (als Lackersatz so zu sagen) mit Latex beziehen und wollte wissen ob das technisch geht oder nicht, wen ja wie genau kann ich das dann machen mit Latex Meterware und Kleber oder besser mit Flusig Latex

MFG Toim88
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
bewegungslos Volljährigkeit geprüft
Sklave / KG-Träger





Beiträge: 28

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:30.08.08 16:37 IP: gespeichert Moderator melden


Unabhängig ob nun verklebte Meterware oder flüssiges Latex... wichtig ist insbesondere die gute Pflege mit silikonhaltigen Mitteln, damit das Material nicht unnötig leidet.

Insektenreste sind selbstverständlich nach jeder Fahrt zu entfernen.

Und keinesfalls darfst Du Dein Auto zu heftiger Sonne aussetzen... das Latex wird es Dir danken!

Aber jetzt die gute Nachricht: Lackschäden durch Steinschlag ist ab 0,8mm Latex im Frontbereich mit Sicherheit kein Problem mehr.

Viele leicht irritierte Grüße,
bewegungsloser
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Miauzi
Stamm-Gast

Berlin


Und nun sind wir wie die geworden, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben

Beiträge: 1146

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:30.08.08 18:56 IP: gespeichert Moderator melden


Das ganze kannste knicken!!

ich selbst stelle für mich Latexbekleidung her und habe inzwischen schon einige Erfahrungen gemacht (u.a. auch durch Austausch mit anderen "Klebern")

Erstes Problem:
Wie bekomme ich das Latex auf dem Metall befestigt??
Strenggenommen gar nicht - der der normale Latexkleber (Vulkanisier- oder Lösungsmittelkleber) geht keine Verbindung mit dem Metall ein.

Auch dieses "Ekelzeug" aus Vor-Wende-Zeiten - mit dem man die Türdichtungs-Gummis fixiert hatte - stellte ja nicht wirklich eine haltbare Verbindung her...
..also keine - die jetzt eine Latex-"Plane" auf der Motorhaube beim Fahrtwind (und dem entstehenden Unterdruck-Sog!!) haltbar befestigen würde!!

Alles auf auf Metall hält als Kleber zerfrisst das Latex

Du kannst zwar versuchen - einen Codeflügel mit Flüssiglatex einzusprühen (versuche erst gar nicht zu pinseln - dass sieht noch schlimmer als bei Farbe aus!) - aber es ist keine dauerhaft haltbare Verbindung...
..es löst sich recht schnell ab!

Hinzu kommt neben der Sonneneinstrahlung - die dem Latex zusetzt - noch das bodennahe Ozon (gerade im Sommer - welches u.a. durch PKW-Abgase verursacht wird )
Das wirkt versetzend auf die Verbindungen im Latex.
Industrie-Gummi (z.B. Reifen) setzt das zwar auch zu - aber bei Latex-Bahnen - die man verkleben will - hat man keinen vollständige Vulkanisation!
Und genau da setzen die "Killer" an und zerstören die Verbindung.
Erster Effekt - schwarzes Latex wird weiss...
..helles Latex (beige, weiss usw.) bekommt braune Flecken

Es ist mal in einem Latex-Forum diskutiert worden - ob sich die Inneneinrichtung mit Latex überziehen lassen würde.
Sitze usw. würden sich (via Nähen und Kleben) herstellen lassen...
..das bespannen von Armaturenbretter usw. ist schon deutlich komplizierter.

Aber auch hier ist der Aufwand - Sonnenlicht und Ozon draussen zu halten - eigentlich völlig kontra-produktiv zum Fahrspass...
..denn es blieben immer nur Regen- und Schnee-Fahrten

Also - packe die Idee in eine 7 Fuss tiefe Grube und schaufle den "Sand der Enttäuschung und Ernüchterung" drauf

LG Miauzi
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
TOim88
Einsteiger



Wenn du dich mit dem Teufel einlässt, verändert sich nicht der Teufel!

Beiträge: 14

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:30.08.08 22:37 IP: gespeichert Moderator melden


gips den nicht extra Latex oder ein anderes material das Latex gleich kommt zumindest in aussehen oder Beschaffenheit der Oberfläche
und mit der Verbindung hatte ich an nen Haftgrund gedacht oder Sprüplastik oder so !!!!!
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Miauzi
Stamm-Gast

Berlin


Und nun sind wir wie die geworden, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben

Beiträge: 1146

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:31.08.08 00:08 IP: gespeichert Moderator melden


Wenn es das gäbe - hätten wir es längst genutzt...
..ein möglicher Anwendungsbereich wäre da "Korsett"

Ich muss Dich da enttäuschen

Bevor jetzt jemand einwendet:
"Es gibt doch die Gummi-Leisten an den Seiten.."

Ja - das ist Gummi und das Zeug ist zwar mit Latex irgendwo verwandt - aber es ist eben kein Latex - aus dem wir Bekleidung kleben...
..und welches mit Silikon-Öl eingesprüht so glänzt.
(ist von der chemischen Formel anders, ist anders vernetzt und mit anderen Stoffen zusätzlich gefüllt)

Wir haben schon Probleme - einfache Dinge zu "beschichten" *seufst*
Zum Beispiel bei einer Atmenmaske mit Knebel - den ich zum Durchatmen gestalte...
..da brauche ich ein Metallrohr - damit das "Opfer" nicht aus versehen sich die Atmenrohr zudrückt mit den Zähnen.
Das Rohr soll ja mit der Maske verklebt werden - jetzt muss das Metall mit Latex beschichtet werden...
..geht irgendwo - aber es ist ein Krampf.
Einige Hersteller habe da Buntmetall als Rohrmaterial genommen...
..nur das Kupfer in den Legierungen löst mit der Zeit das Latex auf (wir nennen das "Latex-Fäule").

Wie gesagt - Du kannst da selbst was versuchen.
Ich würde dem aufsprühen mit Flüssiglatex via Spritzpistole noch die grössten Changen einräumen...
..nur bis Du alleine das Sprühen von Flüssiglatex in den Griff bekommst - wirst Du 10 mal die Auto- und Latex-Götter verfluchen!!

Mir sind bis jetzt nur 2 Leute weltweit untergekommen - die das überhaupt in den Griff bekommen haben...

Du musst da ganz klein anfangen.
ich gehe mal davon aus - dass Du absolut NULL Ahnung vom Arbeiten mit Flüssiglatex oder festen Latex-Bahnen hast.
Nur mal eben schnell eine Dose Flüssiglatex kaufen - sie ins "Magazin" der Sprühpistole einfüllen und dann loslegen...
..kannste vergessen.
Bei Lacken kannste ja noch in diversen Foren nachfragen und irgendwo ist immer ein Kumpel - der damit mal gearbeitet hat.

Bei Latex eben nicht.
Die ganz wenigen - die was wissen - haben lange selbst rumeperimentiert, haben viel über Chemie und Technologie von Latex, Gummi und Co. sich angelesen...
...und diese viele freie Zeit - die sie da geopfert haben - nun ja - das geben sie nicht so ohne weiteres weiter...
..weil etliche das zu einer Art 2. Beruf gemacht haben .

Ein Bekannter von mir fertigt Latex-Masken durch ein Tauchverfahren. Eigentlich ganz simpel...
..nur um die hohe Qualität seiner Masken zu erreichen - da steckt jahrelanges Tüfteln drin.
Das ist KnowHow - und dafür verlangt er zurecht einen Preis!

Ein Freund von mir ist Polsterer von Beruf und Latex-Fan.
Klar könnte der einen Sessel mit Latex beziehen - aber das grundsätzliche Wissen und Können hat er dazu mit seinem Beruf gelernt - so dass er das zusätzliche Wissen über Latex überhaupt für solche ein Projekt einbringen kann.
Ich kann zwar mit Latex umgehen (z.B. Kleider herstellen) - aber wie man einen Sessel baut - null Ahnung!!

Du siehst - schnelle Lösungen gibt es hier nicht.
Wenn Du gewettet hast - tut mir leid - da haste wahrscheinlich verloren

Miauzi
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
xrated Volljährigkeit geprüft
Story-Writer

Bundeshauptstadt Deutschland


Leben & Leben lassen...

Beiträge: 1246

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:31.08.08 11:24 IP: gespeichert Moderator melden


Manche Leute kommen ja echt auf Ideen - Ne´ Latex Automobile . Sachen gibbet, die gibbet gar nit .
Aber vielleicht mal bei den Chinesen anfragen, die machen bestimmt auch unmögliches möglich...

[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von xrated am 31.08.08 um 11:27 geändert
Aller Anfang ist schwer * Und wer Rechtschreib- und Grammatikfehler von mir findet darf sie entweder überlesen oder für sich behalten, da bin ich grosszügig
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Bulli31
Forum-Ingenieur



Das Morgen gehört denen, die sich heute darauf vorbereiten
¡Átame!

Beiträge: 4788

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:31.08.08 15:52 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo,

eine nun wirklich ungewöhnliche Frage.

Meiner Meinung nach solltest du erst einmal beim TÜV vorbei und deine Anfrage vorbringen. Es kann sein, dass du nichts aufkleben darfst. So war es zumindest vor ca. 10 Jahren mit aufgeklebtem Plüsch. Wenn die ihr OK geben, ja dann ...

... ist Latex IMHO gar nix. Es sei denn, du willst das Auto nur noch in einem geschlossenen LKW oder in der Nacht aus der Garage holen.


Alternativ könnte ich mir Neoprengummi (ungeschäumt natürlich) vorstellen. Es ist ein technisches Gummi, was in der Oberfläche auch so leicht matt sein kann. Die Haltbarkeit an Sonne und Witterung entzieht sich meiner Kenntnis. Ich glaube, dass es nicht lange halten wird. Auch die Beschaffung ist schwer. Im Einzelhandel gibt´s sowas eigentlich gar nicht. Kleinere Einheiten an Gummi braucht z. B. der Klempner, um Dichtungen in Sondergrößen herzustellen.
Aber auch in der Industrie gibt es Anwendungen. Beispielsweise bei luft- und wasserdichten Serviceklappen. Die Dichtungsgummis waren teilweise zur besseren Handhabung sofort einseitig mit einer Klebeschicht versehen. Solche Teile werden aus einer großen Platte herausgestanzt. Wo man so einen Dichtungshersteller findet steht sicher in "Wer liefert Was" oder "Einkaufs 1x1". Aber ob der dir die Rohplatten verkauft ... .
Selbst wenn, dann hast du immernoch das Problem, dass du das Gummi um die Kanten bei der Motorhaube, Türen usw kleben musst. Das Gummi wird sich dort mit der Zeit lösen, weil es an der Innenseite meist keine glatte Oberfläche zum Haften gibt. Dann muss die Klebeschicht hinter dem Gummi auch noch Wasserfest sein usw usf.
Vielleicht ist es doch besser Gummi ohne Klebeseite zu kaufen und zu versuchen selber aufzukleben. Auf jeden Fall denke ich, dass du während des Klebens auf die Außenseite eine Folie aufbringen solltest, auf der du mit dem Spachtel, den du zum andrücken benutzen wirst, herumgleiten kannst, ohne die Oberfläche des Gummis aufzurauhen.

Alle Gummis haben aber den Nachteil, dass man sie mit einem Fingernagel leicht ankratzen kann und das geht nie wieder raus.
Tritt ein solcher Kratzer nach der Fertigstellung im Normalbetrieb auf, müsstest du den Kratzer drin lassen oder es käme vermutlich irgendeine Politur zum Einsatz. Somit wird das Auto also auf hochglänzend poliert werden müssen.

Hochglänzendes schwarz ... da gibt es Lacke, Klebefolien, alles mögliche, was ungefähr so aussieht.

Bleiben wir aber erst noch beim seidenmatten Anblick von Qualitätsgummi. So einen Oberflächeneffekt gibt es sicher auch als Lack. RAL 9005 oder RAL 9011 in seidenmatt beispielsweise. Ich sah schon mehrere Autos in einem matten schwarz. Sie erinnerten mich aber eher an Militärfahrzeuge, denn an Latex. Darum frage ich mich, ob du sicher bist, dass die, die mit deinem Auto in Kontakt kommen, eher an geile Latexspielchen als ans Militär denken.


Gut wäre z. B. auch Vinyl auf einem stretchigen Gewebe als Trägermaterial, so wie es für Kleidung verwendet wird. Das Verkleben ist sicherlich eine Herausforderung, wenn nicht gleich eine Klebeschicht dahinter ist.

Da fallen mir z. B. Werbegestalter ein. Vielleicht haben die eine Folie, die dir gefällt und können sie dir auf´s Auto kleben.

Eine Alternative, die auch noch ein wenig nachgibt, wenn man mit dem Finger drauf herumfährt, wäre Kunstleder (geschäumtes PVC oder geschäumtes Polyurethan). Nur das Zeug in der gewünschten Farbe, Oberflächenstruktur, Glanz und mit Kleberücken finden ... naja.
Vielleicht kommen Werbegestalter, Polsterer oder Raumgestalter an sowas ran.


Und dann gibt es noch den Antirutschlack, wie er bei Zangengriffen verwendet wird. In rot kann man ihn schon mal bekommen, aber in schwarz? Ich glaube, da muss man in China einkaufen gehen. Die nächste Frage ist, ob dieser spezielle Lack nicht vielleicht zu stark schrumpft. Er ist schließlich für das sichere Umfassen von länglichen Griffen gedacht. Schrumpfen ist da eher von Vorteil, weil sich der Griff dann besser festhält.


Da ich mich mit der Problematik ein Auto zu gummieren noch nicht beschäftigt habe, hoffe ich, es waren ein paar gute Denkanstöße dabei.



Viele Grüße
bulli

Aus aktuellem Anlass: . - - - ; . . Infos zum Forum: . Einführung & FAQ & Hilfestellung von A bis Z
Infos zu BDSM und KG allgemein: . Umfrage: Trägst du einen KG? | Umfrage: Welcher KG? | Ohrstöpsel | Anal Plugs | Elektrostimulation | KG in Museen/Museum mit KG | Salbe für KG aus Metall, Silikon und Nylon | Edelstahl-KG reinigen u. desinfizieren
Infos zur CB-Serie: . Material | erlaubte Öle/Crèmes | Risse in Kunststoff kleben | ferngesteuerte Elektroimpulse in CB-Serie

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Miauzi
Stamm-Gast

Berlin


Und nun sind wir wie die geworden, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben

Beiträge: 1146

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:31.08.08 17:26 IP: gespeichert Moderator melden


@Bulli,

Neoprengummi kann man als Bahnenware kaufen -> Tauch- und Surfanzüge.
Die werden z.T. geklebt und z.T. genäht - meistens in einer "Mischtechnik".

Aber:
Auch das Neoprengummi ist nicht sonnenlicht-stabil!!
Sprich - es bleicht recht schnell aus.
Das sieht man bei schwarzen Gummi nicht so schnell - aber ich habe einen schwarz-roten Tauchanzug - da ist das rot nach 2 Jahren (bei ca. 125 Tauchgängen und ca. 500 Stunden an der Sonne schon deutlich ausgeblichen.

Wenn überhaupt - käme für seinen Autotraum nur Glatt-Neopren in Frage...
..aber das ist recht empfindlich an der Oberflächen

Das gibt es auch nicht beliebig dünn und schon treten bei der Umklebung der Motorhaube die ersten maßlichen Probleme auf -> Spalt zwischen Haube und Karosse.

Der TÜV wird Windkanalversuche anfordern...
..das Zeug darf sich ja nicht während der Fahrt ablösen...
..dafür gibt es ja die Bauartzulassungen von Lacken, Folien usw.
Für Gummi, Latex und Neopren gibt es das eben nicht und schon alleine aus der Richtung her ist so ein Projekt nur als für den Strassenverkehr NICHT ZUGELASSENES Showcar denkbar!

Alles andere ist dann aber immer noch nicht gelöst!

LG Miauzi
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
cream
KG-Träger



Das Glück geniessen

Beiträge: 978

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:31.08.08 19:50 IP: gespeichert Moderator melden


Ja ist denn schon Karneval?

Grundsätzlich müsste das aber gehen.

Wie wäre es mit einer flüssigen Bitumen Beschichtung, oder einer Kombi, die in Farbe und Elastizität dem Latex nach dem Trocknen recht nahe kommt.

Bitumen haben je nach Ausführung einen tiefen Brechpunkt und einen hohen Erweichungspunkt, bei Polymerbitumen liegt der Brechpunkt bei - 30 Grad, der Erweichungspunkt liegt bei 140 Grad Celsius.

Grundsätzlich geht auch folgendes:

1. PKW Blech mit Voranstrich versehen, hier z.B. Bitumenkaltkleber PC 56, 1.10 verdünnt als Emulsion.

2. Bitumen-Latex Emulsion in mehreren Arbeitsgängen auftragen.

Insgesamt eine Kombi, die keine Wünsche offen lässt. Gute Klebefähigkeit, abdichtend gegen Wasser, thermoplastisch, Latex Effekt.

Insgesamt ist damit dann der Korrosionsschutz des PKW Außenlacks endgültig gewährleistet.



E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
bewegungslos Volljährigkeit geprüft
Sklave / KG-Träger





Beiträge: 28

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:31.08.08 22:32 IP: gespeichert Moderator melden


Schauen wir einmal, dann sehen wir das schon.

Was mir noch nicht ganz klar ist... wie kann man bei der Latex-Bitumen-Emulsion den Glanz auffrischen?

Reicht da ein Bunsenbrenner und gleichmässiges Erhitzen?

Ratlose Grüße,
bewegungslos
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
unterwürfig
Stamm-Gast





Beiträge: 364

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:31.08.08 23:43 IP: gespeichert Moderator melden


Auf Kunstoff kann man es Praktisch auch vergessen wo wir dabei sind, ebenso mit Leder.
Das ganze wurd so Experimental schon in der Theorie das Ich es gelassen hab das ganze an einem Orthopädischen Korsett aus Kunstoff aus zu probieren.
Denke Metal ist leider auch eine weitere NoGo Area in dem Bereich.
Suche das Matriarchat.
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Bulli31
Forum-Ingenieur



Das Morgen gehört denen, die sich heute darauf vorbereiten
¡Átame!

Beiträge: 4788

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:01.09.08 00:47 IP: gespeichert Moderator melden


Da fällt mir ein ... dort, wo das Neoprengummi um eine Kante herum geklebt wird, entstehen schnell Spannungsrisse, wenn das Auto der Witterung ausgesetzt wird. Wenn das Gummi z. B. um die Kante der Motorhaube herum geklebt wird, bedeutet das für die Moleküle an der Oberfläche, dass sie stark gedehnt werden. Bei Alterungsprozessen zerstört sich das Gefüge und es treten automatisch Risse auf. Bei Latex entstehen solche Spannungsrisse noch schneller.



> Neoprengummi kann man als Bahnenware kaufen -> Tauch- und Surfanzüge.

Geschäumtes Neopren hatte ich schon ausgeschlossen. Es ist für die heutigen Spaltmaße zu dick. Vielleicht für Karren aus den 70ern noch geeignet, aber heute nicht mehr.
Ungeschäumtes Neoprengummi gibt es hingegen ab etwa einem Millimeter Dicke.


> Der TÜV wird Windkanalversuche anfordern...

Ich glaube, damit hat sich das Projekt erledigt. Eine ABE wird Latex wohl nicht bekommen.



Viele Grüße
bulli

Aus aktuellem Anlass: . - - - ; . . Infos zum Forum: . Einführung & FAQ & Hilfestellung von A bis Z
Infos zu BDSM und KG allgemein: . Umfrage: Trägst du einen KG? | Umfrage: Welcher KG? | Ohrstöpsel | Anal Plugs | Elektrostimulation | KG in Museen/Museum mit KG | Salbe für KG aus Metall, Silikon und Nylon | Edelstahl-KG reinigen u. desinfizieren
Infos zur CB-Serie: . Material | erlaubte Öle/Crèmes | Risse in Kunststoff kleben | ferngesteuerte Elektroimpulse in CB-Serie

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Miauzi
Stamm-Gast

Berlin


Und nun sind wir wie die geworden, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben

Beiträge: 1146

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:01.09.08 11:39 IP: gespeichert Moderator melden


@Bulli,

Glatt-Neopren (sprich ungeschäumt bzw. minimal-geschäumt) gibt es auch als Bahnenware -> Manschetten bei "normalen" Anzügen...

..und es gibt Hersteller - die machen "Glatt-Neopren-Anzüge" - z.B. als "Unterzieher" für Nass-Anzüge - wenn es mal in kälteres Wasser gehen soll.

Ansonsten ist ja alles gesagt

LG Miauzi
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
cream
KG-Träger



Das Glück geniessen

Beiträge: 978

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:01.09.08 12:21 IP: gespeichert Moderator melden


Mit einer flüssigen Bitumen Latex Emulsion wäre es auch möglich, damit die Garagenwände zu versehen, diese in eine Latexgarage zu verwandeln. Auto und Garage in Latexüberzug, es wäre dann alles aus einem Guß.

Latexgarage

Was die Pflege und den Glanz der neuen Latex Beschichtung auf dem Auto betrifft, so wäre eine Pflege mit Silikonspray ebenfalls möglich. Diese entspricht preislich der einer normalen Hochglanz Lack-Politur.

Ich sehe auch keine Probleme mit dem TÜV, die Haftung der Latex Bitumen Beschichtung ist auch bei hohen Geschwindigkeiten sichergestellt, da sie vollflächig mit dem Blech verklebt ist.

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Miauzi
Stamm-Gast

Berlin


Und nun sind wir wie die geworden, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben

Beiträge: 1146

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:01.09.08 17:32 IP: gespeichert Moderator melden


@Cream,

egal was man am Auto "fummelt" und wie heftig man selbst davon überzeugt ist - dass das Zeug hält - den TÜV ist dies alles WURSCHT - der will einen Bauartzulassung sehen!!

Haste die nicht - kannste wieder "wegtreten"!!

Soso - Bitumen soll wie Latex aussehen...
..ja vielleicht optisch eine gewisse Ähnlichkeit...
..aber bei Haptik und Geruch sind da wohl deutliche Diskrepanzen dazwischen!


E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Black Panter
Switcher



Wenn alle wüßten sie wollen,gäbe es keinen mehr der ihnen etwas beibringen könnte

Beiträge: 2834

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:01.09.08 17:42 IP: gespeichert Moderator melden


DANKE EUCH!

Das ist doch mal eine ganz neue Art Kopfkino. Das

Auto mit Latex überziehen,ich fall`vom Stuhl vor

Lachen.

Nix für ungut,aber ich stelle mir dabei den netten

Herren vom TÜV vor.....

Black Panter
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
cream
KG-Träger



Das Glück geniessen

Beiträge: 978

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:01.09.08 18:39 IP: gespeichert Moderator melden


Ach Miauzi,

Warum darf man ein Auto nicht streichen?

Kann mir doch einen Pott Farbe holen und mein Auto anpinseln wie ich will, Hauptsache die Farbe haftet.

Kann mir auch mein Auto mit Werbung bzw. Werbefolie zupflastern, Hauptsache es haftet.

Im übrigen geht es bei meiner Version nicht um Bitumen, sondern um Bitumen Latex.

Kennst Du überhaupt den Geruch?

Was will ich mit Geruch, wenn ich mit 150 km/h im Silikonöl polierten Latexdesign elastisch über die Autobahn fahre?


[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von cream am 01.09.08 um 18:49 geändert
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Miauzi
Stamm-Gast

Berlin


Und nun sind wir wie die geworden, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben

Beiträge: 1146

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:01.09.08 23:00 IP: gespeichert Moderator melden


Darfman mit irgend etwas sein Auto streifen

Nee - eben nicht - auch die Anstriche brauchen eine Zulassung.
deshalb heisst es ja u.a. Auto-Lack.

Und schon mal Bitumen "gestrichen"??
Nun ja - bist ja der "Praktiker" von uns beiden...
..viel Spass beim Weiter-Träumen


E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
unterwürfig
Stamm-Gast





Beiträge: 364

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:02.09.08 00:36 IP: gespeichert Moderator melden


Das amüsante ist auch das man das Auto nur an gewissen Stellen zu gewissen Anteilen verchromen darf aber wenn man staat verchromung den Effekt per Hochglanz Polierung erreicht das ganze wieder egal ist obwohl es mehr blenden kann
Kleine Exkusion in den Deutschen Vorschriften Unfug.
Phosphorizierende Lacke sind leider auch Tabu, also alles was Spaß macht ist letzendlich in der Regel Illegal, Unmoralisch oder Schweineteuer hier.
Naja am MTB Rad ist Mir die STVZO egal hab HID Lampe sogar dran gebaut ..........



Suche das Matriarchat.
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
folssom Volljährigkeit geprüft
Sklave/KG-Träger



Lieber durch Wahrheit unbeliebt, als durch Schleimerei beliebt

Beiträge: 2198

Geschlecht:
User ist offline
  RE: latex auf dem auto Datum:02.09.08 00:49 IP: gespeichert Moderator melden


Geht zwar vom Thema ab, aber eine weitere Kuriosität hab ich doch mitzuteilen:
Bei dem Ford Mustang convertible meiner Frau, mussten zur TÜV-Abnahme extra Scheinwerfer einer Citroen_Ente montiert werden.
Stempel okay, Scheinwerfer danach away.
Sarah
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Seiten(3) «[1] 2 3 »
Antworten Bei Antworten benachrichtigen
Jumpmenü
Google
Suche auf dieser Seite !!


Wir unterstützen diese Aktion

Impressum v 1.2
© all rights reserved, 2024

Der Aufruf erzeugte 14 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.08 sec davon SQL: 0.00 sec.