Restriktive Foren

Thema:
eröffnet von gag_coll am 20.08.25 08:42
letzter Beitrag von Ihr_joe am 24.08.25 18:26

1. Deutsche Bezeichnung für "reverse prayer" oder "back prayer"

geschrieben von gag_coll am 20.08.25 08:42

Obwohl ich in der Geschichte 'Maria' diese besondere Fesselung als "Gebet auf dem Rücken" bezeichnet habe, bin ich mit dieser Übersetzung immer noch nicht zufrieden damit. Google übersetzt das immer mit 'umgekehrte Gebetshaltung', was zwar wörtlich korrekt ist, aber überhaupt nicht wiedergibt, was diese Fesselung eigentlich ist und der Trägerin abverlangt. Kennt ihr einen besseren Begriff?
2. RE: Deutsche Bezeichnung für "reverse prayer" oder "back prayer"

geschrieben von schreiberling am 20.08.25 11:54

ich würde das als Rückengebetshaltung bezeichnen, aber als Story-Schreiber... bleib doch bei den englischen Begriffen
3. RE: Deutsche Bezeichnung für "reverse prayer" oder "back prayer"

geschrieben von Ihr_joe am 21.08.25 13:28

Nur als Anregung, ich habe die Geschichte nicht gelesen.

Aber das Falten der Hände ist sowohl vor als auch hinter dem Rücken eine Unterwerfung. Und zwar gegenüber dem, der es anordnet oder freiwillig erwartet (Das christliche Gebet ist nur eine von vielen Anwendungen).

Mir gefällt auch das (prayer) also Beten in dem Fall nicht.
Ohne weiterführende Erklärung kann das auch das Falten der Hände (evangelisch) sein, was deutlich leichter ist als die Handflächen gegenseitig im Kontakt zu lassen und nach oben gedreht in der Mitte der Wirbelsäule zu halten oder zu fesseln.
Je höher, desto schmerzhafter, wenn überhabt möglich.

Rückseitige Anbetung-Fesselung oder Demut-Fesselung, aber ohne Erklärung würde ich das nicht verstehen, wenn ich nicht weiß, was gemeint ist.

Ihr_joe
4. RE: Deutsche Bezeichnung für "reverse prayer" oder "back prayer"

geschrieben von MartinII am 22.08.25 10:19

Zitat
Obwohl ich in der Geschichte 'Maria' diese besondere Fesselung als \"Gebet auf dem Rücken\" bezeichnet habe, bin ich mit dieser Übersetzung immer noch nicht zufrieden damit. Google übersetzt das immer mit 'umgekehrte Gebetshaltung', was zwar wörtlich korrekt ist, aber überhaupt nicht wiedergibt, was diese Fesselung eigentlich ist und der Trägerin abverlangt. Kennt ihr einen besseren Begriff?


Ich könnte Deine "Maria"-Story immer wieder lesen und bin mit dem Begriff "Gebet auf dem Rücken" voll zufrieden! Ist einfach (in der Fantasie) eine großartige Fesselung. Kennst Du die Story "Die Hütte"? Auch sehr schön, wenn auch nur teilweise "cons".

5. RE: Deutsche Bezeichnung für "reverse prayer" oder "back prayer"

geschrieben von Total am 24.08.25 09:16

Man kann auch rückwärtige Gebetshaltung verwenden. Doch alle Bezeichnungen, auch die Englische, verraten nichts vom Schwierigkeitsgrad und den Schmerzen. Erst durch den Kontext oder durch das Wissen der Lesenden wird es klar. Wenn das Wissen vorhandenen ist, kann jede deutsche Variante verwendet werden.

Auch Umgehen ist möglich, da die Beschreibung der Haltung erotisch sein kann. Wenn du darstellen möchtest, wie heftig diese Armhaltung ist, bleibt dir nichts anderes übrig als es zu formulieren. Alle Begriffe verbergen die Schmerzen, die entstehen wenn die Hände gefolgt von den Unterarmen hinter dem Rücken zusammengelegt werden, um im Anschluss die Hände noch weiter Richtung Kopf zu schieben. Anregender empfinde ich das, wenn die innere Sicht der Figur in die Beschreibung einfließt. Tiefe Atemzüge, Seufzer oder dergleichen runden Beschreibungen ab und können zusätzlich Lust darstellen.

Solltest du an einer Übersetzung arbeiten, dann schau dir passendene Texte an, um die häufigsten Darstellunen kennenzulernen. Für Übersetzungen empfehle ich DeepL.

Liebe Grüße,
Total
6. RE: Deutsche Bezeichnung für "reverse prayer" oder "back prayer"

geschrieben von Bulli31 am 24.08.25 17:35

Hallo,

leider ist mir für diese Hand- und Armhaltung kein Fachausdruck über den Weg gelaufen. Im BDSM und beim Yoga kenne ich sie nur als "Back Prayer" oder "Reverse Prayer".

Bei google gibt es eine KI, die auf die folgende Frage interessantes liefert:
Wie heißt die Haltung "Back Prayer" im Yoga?

Der originale Name im Yoga ist in meinen Augen ein bisschen sperrig.

Bei der japanischen Shibari hat so ziemlich jede Rückenfesselung ihren Namen (Übersicht).

Auch diese Armposition.
- ushirote gasshou shibari (auch: ushirote kannon shibari )
- 後手 合掌 縛り (kurz: 後 合掌 縛り (auch: 後手観音縛り
- Back kannon tie (kannon im japanischen Buddhismus: "Göttin der Barmherzigkeit")
- buddhist diety

(Glossar bei Ropemarks)
(Tagebuch, Tag 100)

Dazu gibt es noch Varianten:

- Inverted Reverse Prayer (Tagebuch, Tag 101)
- Downward Reverse Prayer (Tagebuch, Tag 102)


Wenn es aber ein griffiger deutscher Begriff sein soll, dann muss man glaube ich kreativ werden.

Wie wäre es mit "Rückenbeten", "Rückenbetposition" oder "Rückenbeter".

In der Position wird der obere Rücken nach vorne gedrückt. Darum fällt mir "Trapezmuskeldrücker", "Rückendrücker", "Brustbeinstrecker", "Rippendehner" usw. ein.

Die Hände liegen beim Back Prayer zwischen den Schulterblättern, also wäre "verstecktes Schultergebet", "Schulterhände" etc. ableitbar.

7. RE: Deutsche Bezeichnung für "reverse prayer" oder "back prayer"

geschrieben von Ihr_joe am 24.08.25 18:26

Betrifft die Shibari Übersicht:

Schmunzel, so hoch wie in der Abbildung gehört eine Menge Übung dazu, als ich schaffe das nicht mehr!
Psst ... nicht weitersagen, ich habe das so nie geschafft!

Aber die Tage 100 bis 103 sind durchaus realistisch.
In meinem Alter und mit wenig Übung funktionieren noch die Tage 101 bis 103. Bei der Day 100 nur noch waagrecht!


Aber im Grunde betrifft es folgende Muskeln: Schulterblattheber (Musculus levator scapulae)
Kapuzenmuskel (Trapezmuskel, Musculus trapezius) und die Brustmuskulatur (Musculus Pectoralis).

Und noch eine kleine Warnung, falls ihr versucht so etwas nachzumachen, hört auf eueren Körper oder den eueres Partners!

Ihr_joe





Impressum
© all rights reserved, 2025